Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Info
titleHinweis

Der Parameter Friendly name hat in der Voreinstellung folgenden Wert: AXIS <model name> - <mac address>, dabei ist <model name> – das Modell des IP-Geräts von Axis, <mac address> – seine MAC-Adresse (z.B. AXIS 214 - 00408C7D2610).

In der Softwareplattform Axxon Next  sind für IP-Geräte von Axis folgende Videoprotokolle verfügbar:

1. Videoempfang im Format H264/MJPEG.
2-5. Streams entsprechen den Profilen „Quality“, „Balanced“, „Bandwith“ und „Mobile“. Diese Profile werden in der Webschnittstelle der Kamera eingerichtet.

In der Softwareplattform Axxon Next entspricht dem Profil „Quality“ der Stream 1. Аuto, „Balanced“ - 2. Auto, „Bandwith“ - 3. Auto und „Mobile“ - 4. Аuto (vgl. Das Objekt Kamera).

Image Added

Stretch-Karten

Bei Verwendung der Karten Stretch VRC6004, VRC6008, VRC6404HD, VRC6416, VRC7008L und VRC7016LX erfolgt die Auswahl des Videoeingangssignals (PAL oder NSTC) automatisch in Abhängigkeit von den an die Karte angeschlossenen Videokameras. Eine Änderung dieses Parameters hat keine Auswirkungen auf die Kartenfunktion.

...

Info
titleHinweis

In der Softwareplattform Axxon Next ist es nicht möglich, ein unkomprimiertes Videobild von Karten des Typs WS-216 zu erhalten.

Für über die Karte WS-216 angeschlossene Videokameras lassen sich zwei Komprimierung-Protokolle des Videostreams wählen:

1. H.264 mit Möglichkeit der Parameterbearbeitung.

2. H.264 in Mindestauflösung ohne Einstellmöglichkeit.

IP-Geräte, die die Protokolle ONVIF teilweise unterstützen

Um IP-Geräte, die ONVIF-Funktionen nur teilweise unterstützen, an die Softwareplattform Axxon Next anzuschließen, nutzen Sie den ONVIF-Treiber (1) im Kompatibilitätsmodus.

Info
titleHinweis

Zur solchen Kameratypen gehören die Modelle von Hikvision, ältere Firmwarevon Sony, Samsung usw.

Der Kompatibilitätsmodus ermöglicht zwar die Bildübertragung von diesen Kameras, aber manche Funktionen werden auf der Softwareplattform Axxon Next nicht verfügbar sein.

Die Aktivierung des Kompatibilitätsmodus einerr Kamera (2), die nach ONVIF-Protokoll angeschlossen ist (1), wird nur dann empfohlen, wenn die Einstellungen zwar richtig sind, aber trotzdem keine Bildübertragung erfolgt.

Image Removed 

IP-Geräte von Sony

Manche Modelle von Sony können das Videosignal gleichzeitig in zwei Formaten codieren. Zur Nutzung dieser Möglichkeit sind folgende Schritte durchzuführen:

...

Die erforderlichen Informationen zur Statusansicht des angeschlossenen Joysticks finden sich in den offiziellen Auskunftsunterlagen von Microsoft.

Sicherheitstastatur CH VM-Desktop USB

Damit die Tastatur in der Softwareplattform Axxon Next korrekt funktionieren kann, muss sie vor dem Start des Clients angeschlossen werden.

Info
titleHinweis

Der Anschluss der Vorrichtung ist in der offiziellen Dokumentation des Herstellers beschrieben.

 

Eine Umprogrammierung der Tastaturtasten ist nicht möglich.

Der Betrieb der Tastatur CH VM-Desktop USB mit der Softwareplattform Axxon Next ist im entsprechenden Abschnitt beschrieben.

Einrichtung von Vivotek Panoramic PTZ

Vivotek Panoramic PTZ ist eine Technologie der Firma Vivotek, die auf der Koppelung von Panoramakameras und PTZ-Kameras beruht.

Diese Technologie ermöglicht, gleichzeitig die Situation im gesamten Sichtfeld einer Panoramakamera zu verfolgen und einen konkreten Bereich mit Hilfe eines Telemetriegeräts zu untersuchen.

Die Funktionsmerkmale von Vivotek Panoramic PTZ unterstützen die Panoramakameras Vivotek SF8172 und Vivotek SF 8172V sowie das Telemetriegerät Vivotek SD8362E.

Zur Nutzung dieser Technologie in Axxon Next sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Führen Sie die Installation und Einrichtung der Videokameras gemäß der offiziellen Anleitung der Firma Vivotek durch.
  2. Fügen Sie die Kameras zur Konfiguration von Axxon Next hinzu.

Die Steuerung der Vivotek Panoramic PTZ-Technologie erfolgt in der Softwareplattform Axxon Next mit den Funktionen Areazoom (vgl. Steuerung mit Hilfe der Funktion Areazoom) und Point&Click (vgl. Steuerung mit Hilfe der Funktion Point&Click).