Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Migrated to Confluence 5.3

...


Die Alarmzeiten in der Spur werden in verschiedenen Farben dargestellt (je nach Vorliegen eines Alarms oder dem Ansprechen eines Detektors). Die Darstellung dieser oder jener Alarmmeldungen in der Zeitleiste hängt von den Filtereinstellungen ab (vgl. Abschnitt Ereignisfilter).

Bedingung

Farbe der Alarmzeit in der SpurSpurfarbe

Kein Archiv (1)

Dunkelgrau

Kein Signal von der Videokamera (2)Schwarz

Archiv vorhanden (3)

Weiß

Aufzeichnung ins Archiv und Auslösung des Detektors im System (ohne Alarm) (4)

Orange

Archiv und Alarmmeldung vorhanden (5)

Rot

Info
titleHinweis

Die Farben der Alarmzeiten überlappen sich, wenn sie zeitlich zusammenfallen.

 

Die Spur kann bei zeitlicher Übereinstimmung durch eine andere Spur ersetzt werden. Es gilt das folgende Prioritätssystem:

 

  1. Wenn sich eine Aufzeichnung im Archiv befindet, hat die rote Spur die größte Priorität und die weiße die geringste. 
  2. Die schwarze Spur hat Vorrang vor der dunkelgrauen

Im Moment, in dem einem Alarm ein Status zugewiesen wird (gefährlich, nicht gefährlich, falsch, nicht quittiert), wird die Spur mit einem Häkchen markiert. Der Zeiger wird auf der Zeitleiste in der Position, die dem Zeitpunkt des Alarmbeginns entspricht, angezeigt.

...

  1. Grün - falscher Alarm,
  2. Gelb - nicht gefährlicher Alarm,
  3. Rot - gefährlicher Alarm,
  4. Grau - nicht quittierter Alarm.

Info
titleHinweis

Die Darstellung dieser oder jener Alarmmeldungen in der Zeitleiste hängt von den Filtereinstellungen ab (vgl. Abschnitt Ereignisfilter).

Die Bedienerkommentare erscheinen in der Spur mit den entsprechenden Symbolen. Das Symbol wird am Punkt der Zeitleiste platziert, der dem Frame entspricht, für den der Kommentar hinzugefügt wurde (bei einem Kommentar für ein Intervall gilt dies für den ersten Frame).

Image Added

Wurden Kommentare bei der Alarmbehandlung eingegeben, werden ihre Symbole in den entsprechenden Farben dargestellt.

Image Added
Der Hintergrund der Zeitleiste kann in zwei Stilen angezeigt werden (einstellungsabhängig (vgl. Abschnitt Einrichtung der Zeitleiste):

...

Zum Scrollen der Zeitleiste platzieren Sie den Mauszeiger auf ihrem Hintergrund (angezeigt im Stil Tag/Nacht oder im Stil Schichtarbeit) und verschieben ihn bei gedrückter linker Maustaste in vertikaler Richtung. Um die Darstellungsgröße der Zeitleiste zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund der Zeitleiste (Tag/Nacht oder Schichtarbeit), halten die Taste gedrückt und verschieben den Mauszeiger nach unten, um die Darstellung zu verkleinern oder nach oben, um sie zu vergrößern.

Info
titleHinweis

Das Scrollen und Zoomen der Zeitleiste ist auch mit Hilfe der Positionsauswahlleiste möglich (vgl. Abschnitt Positionsauswahlleiste).

Mithilfe der Zeitleiste können Sie auswählen, ab welchem Zeitpunkt die Wiedergabe einer Aufnahme im Kamerafenster gestartet werden soll. Um auszuwählen, ab welchem Zeitpunkt die Wiedergabe beginnen soll, können Sie entweder mit der linken Maustaste auf den Zeiger klicken, sie gedrückt halten und den Zeiger zur gewünschten Position ziehen oder einfach mit der linken Maustaste auf die gewünschte Position der Zeitleiste klicken.

...

Info
titleHinweis

Der Zeiger der Zeitleiste lässt sich auch durch genaue Angabe von Datum und Zeit auf die gewünschte Position einstellen (vgl. Abschnitt Zeitleiste#Einstellen des Zeigers Navigieren mithilfe der Zeitleiste auf die gewünschte Position).

Die Positionierung des Zeigers ist auch anhand der Liste der Alarmmeldungen möglich Ereignisliste möglich (vgl. Abschnitt Liste der Alarmmeldungen Ereignisliste).