Dokumentation für die Version Axxon Next 3.1.1. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].

Zur Einstellung des Kriteriums Bewegung im Bereich können ein oder mehrere Parameter angegeben werden.

  1. Minimale Größe eines sich bewegenden Objektes;
  2. Maximale Größe eines sich bewegenden Objektes;
  3. Farbe eines sich bewegenden Objektes;
  4. Bewegungsrichtung eines sich bewegenden Objektes;
  5. Minimale Geschwindigkeit eines Objektes;
  6. Maximale Objektgeschwindigkeit;
  7. Methode des Gelangens des Objekts in den Bereich.
  8. Methode, mit der das Objekt den Bereich verlassen hat.

Die Algorithmen für die Angabe der Mindestgröße und Maximalgröße des beweglichen Objekts sind identisch, jedoch wird zur Berücksichtigung der Mindestgröße auf die Schaltfläche  geklickt und für die Maximalgröße auf .
Im Folgenden ist ein vollständiger Algorithmus zur Angabe der minimalen (maximalen) Objektgröße aufgeführt:

  1. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche ( oder ).
  2. Dabei wird ein visuelles Element im Kamerafenster angezeigt. Dieses visuelle Element hat zwei Bestimmungen: ist grafisch ein Objekt der minimalen (oder maximalen) Größe; dient zur Eingabe der gegebenen Größe.
  3. Die minimale (oder maximale) Größe eines sich bewegenden Objektes kann mithilfe einer der folgenden Methoden eingestellt werden:

    Hinweis

    Mit der ersten Methode können Sie die Größe grob einstellen und mit der zweiten Methode können Sie die Größe präzise einstellen.


    3.1. Setzen Sie den Mauszeiger auf den Knotenpunkt, und bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste.
    3.2. Stellen Sie mithilfe der Pfeilen  die Höhe und Breite eines Objektes der minimalen (maximalen) Größe in jeweils den oberen und unteren Rändern ein. Die Größen eines visuellen Elementes im Kamerafenster können auf gleiche Art verändert werden.

    Damit ist die Definition der minimalen (maximalen) Objektgröße abgeschlossen.

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Farbe eines sich bewegenden Objektes einzustellen:

Hinweis

Für eine effektivere Suche im Archiv wird ein Farbbereich anstelle einer speziellen Farbe festgelegt, denn diese verändert sich aufgrund von Lichtverhältnissen und anderen Umgebungsbedingungen. Die Suche prüft, ob ein Objekt eine der Farben des festgelegten Farbbereichs hat.Ist dies der Fall, wird die entsprechende Videoaufnahme in den Suchergebnissen angezeigt.

  1. Klicken Sie auf .
  2. Eine Farbskala mit verschiedenen Sättigungsstufen wird im Kamerafenster angezeigt.
  3. Verwenden Sie die Farbskala, um den zu suchenden Farbbereich festzulegen. Der Bereich kann über die Drag-and-drop-Methode ausgewählt werden (klicken und halten Sie eine Maustaste, bewegen Sie die Maus, lassen Sie die Maustaste los).

    Wichtig!

    Jeder Mausklick innerhalb der Farbskala wird als Beginn eines neuen Bereichs eingestuft; der vorherige Bereich verschwindet.

    Damit ist die Farbdefinition des beweglichen Objekts abgeschlossen.

Standardmäßig sucht das System beim Durchsuchen des Archivs nach Bewegungen in alle Bewegungsrichtungen. Es ist möglich, eine oder mehrere Richtungen für den Suchvorgang festzulegen.

Um eine bestimmte Richtung für den Suchvorgang festzulegen, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  1. Klicken Sie auf .
  2. Ein visuelles Element bestehend aus 8 Sektoren, die für 8 Richtungen stehen, wird angezeigt.
  3. Klicken Sie mit einer beliebigen Maustaste auf den Pfeil in Richtung, in der die Bewegungssuche durchgeführt werden soll. Der Sektor der entsprechenden Richtung färbt sich grün. Wiederholen Sie diesen Schritt auf Wunsch für andere Richtungen. Um die Suche nach deaktivierten Richtungen wieder zu aktivieren, klicken Sie erneut mit einer Maustaste auf den entsprechenden Sektor.

    Die gewünschten Richtungen der Bewegung eines Objekts sind nun eingestellt.

Die Algorithmen für die Angabe der minimalen und maximalen Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts sind identisch, jedoch wird zur Berücksichtigung der Mindestgeschwindigkeit auf die Schaltfläche  geklickt und für die Höchstgeschwindigkeit auf .

Die komplette Vorgehensweise zur Einstellung der minimalen (oder maximalen) Geschwindigkeit eines Objektes wird im Folgenden beschrieben:

  1. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche ( oder ).
  2. Dabei wird ein Pfeil im Kamerafenster angezeigt. Dieses visuelle Element hat zwei Bestimmungen: er stellt die Bewegung des Objekts pro Sekunde grafisch dar und dient der Eingabe dieser Bewegung (Geschwindigkeit).
  3. Die minimale (maximale) Geschwindigkeit eines sich bewegenden Objektes kann mithilfe einer der folgenden Methoden eingestellt werden:

    Hinweis

    Mit der ersten Methode können Sie die Geschwindigkeit grob einstellen und mit der zweiten Methode können Sie die Geschwindigkeit präzise einstellen.


    3.1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Endpunkt des Pfeiles und halten Sie eine Maustaste gedrückt, während Sie die Maus bewegen. Die Länge des Pfeils entspricht der minimalen (maximalen) Verschiebung des Objektes pro Sekunde.
    3.2. Verwenden Sie die Schaltflächen , um die minimale (maximale) Geschwindigkeit des Objektes in Form von Prozentanteilen des Bildes pro Sekunde festzulegen. Die Größen des Pfeils im Kamerafenster können auf gleiche Art verändert werden.
    Damit ist die Definition der minimalen (maximalen) Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts abgeschlossen.

Zur Eingabe der Methode des Gelangens des Objekts in den Bereich, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  1. Klicken Sie auf .
  2. Wählen Sie der Methode des Gelangens des Objekts in den Bereich: der Eintritt (das Objekt hat die Bereichsgrenzen überschritten) oder das Erscheinen (das Objekt ist im Bereich ohne Grenzüberschreitung erschienen).

    Somit ist die Einstellung der Eingabe der Methode des Gelangens des Objekts in den Bereich abgeschlossen.

Zur Eingabe der Methode mit der das Objekt die Zone verlassen hat, befolgen Sie die folgenden Schritte:

  1. Klicken Sie auf .
  2. Wählen Sie die Methode, mit der das Objekt die Zone verlassen hat. Das Erscheinen (das Objekt überschritt die Bereichsgrenzen) oder das Verschwinden (das Objekt verließ den Bereich ohne Grenzüberschreitung).

    Die Eingabe der Methode, mit der das Objekt die Zone verlassen hat, ist abgeschlossen.

  • No labels