Die Verbindung zum LDAP-Katalog wird wie folgt hergestellt:
Klicken Sie auf den Link Erzeugen in der Gruppe LDAP-Kataloge.
Geben Sie im Feld Basis-DN den DN-Strang (Distinguished Name) ein, von dem aus die Datensuche beginnt (4).
Wenn sich LDAP-Benutzer in mehreren Verzeichnissen mit einer baumartigen Struktur befinden, können Sie keine sofortige Synchronisierung für alle Benutzer einrichten. Um jede Benutzergruppe innerhalb eines DN-Zweigs zu synchronisieren, müssen Sie den Pfad zum entsprechenden Verzeichnis angeben. Beispielsweise enthält LDAP ein Verzeichnis Mitarbeiter, einschließlich der Unterverzeichnisse Manager, Kassierer und Verkäufer. DN-Verzweigungen zum Synchronisieren von Benutzern im Manager-Verzeichnis: ou=Manager,ou=Mitarbeiter,dc=example,dc=com. DN-Verzweigungen zum Synchronisieren von Benutzern im Kassierer-Verzeichnis: ou=Kassierer,ou=Mitarbeiter,dc=example,dc=com. DN-Verzweigungen zum Synchronisieren von Benutzern im Verkäufer-Verzeichnis: ou=Verkäufer,ou=Mitarbeiter,dc=example,dc=com. |
Geben Sie im Feld Anmeldeattribut das Feld ein, dem der Anmeldename des Benutzers entnommen wird (8).
Für die Benutzersuche nach dem Attribut sAMAccountName ist dieses mit Kleinbuchstaben einzugeben – samaccountname |
Geben Sie im Feld DN-Attribut das Feld ein, dem der DN des Benutzers entnommen wird (9).
Zur Eingabe des Login- und DN-Attributs können Sie die Vorlagen LDAP Microsoft Active Directory und OpenLDAP verwenden. Zur Verwendung der Vorlage müssen Sie auf den entsprechenden Link klicken (10). |
Klicken Sie auf Übernehmen.
Damit ist der LDAP-Katalog im System hinzugefügt.
Zur Überprüfung der Verbindung müssen Sie auf die Schaltfläche Verbindungstest klicken. Bei erfolgreicher Verbindung wird das Formular unten mit den Daten der Katalogbenutzer ausgefüllt. Im gegenteiligen Fall erfolgt eine Fehlermeldung.