Die Exporteinrichtung umfasst folgende Schritte:
Die Exporteinrichtung geht wie folgt vonstatten:
Geben Sie in den Feldern Pfad für Schnappschussexport und Pfad für Videoexport (3-4) die vollständigen Pfade zu den Ordnern für die Speicherung der Exportdateien ein. Klicken Sie dafür auf .
Beim Export können Sie einen beliebigen Pfad angeben |
In der Voreinstellung werden die Exportergebnisse unter Windows XP im Verzeichnis C:\Documents and Settings\User\My Documents\AxxonSoft\Export gespeichert und unter Windows 7 und Windows Vista im Verzeichnis С:\Users\User\Documents\AxxonSoft\Export |
Diese Felder erlauben Ihnen, die Namens-Vorlage für die exportierten Dateien wie folgt anzugeben: {0}-Kamera-ID. {1}-Name der Kamera {2}-Datum. {3} Zeit. {4}-Aufzeichnungsdauer (nur für Video-Export). |
Wählen Sie die Standardformate für den Export von Bildern und Videoaufnahmen (5). Dabei kann beim Export ein beliebiges Format gewählt werden. Der Bildexport ist in zwei Formaten möglich: JPG und PDF. Für den Export von Videoaufnahmen gibt es drei Formate: MKV, EXE und AVI.
Der Export von Videoaufnahmen im MKV-Format erfolgt ohne Rekomprimierung. Der Export von Videoaufnahmen im AVI-Format wird mit Rekomprimierung durch einen ausgewählten Codec durchgeführt (vgl. Punkt 4). Beim Export von Videoaufnahmen im EXE-Format wird eine Ausführungsdatei kompiliert, die die Videoaufnahme, die Tools zu ihrer Wiedergabe und die erforderlichen Codecs enthält. |
Wenn Sie in ein verschlüsseltes ZIP-Archiv exportieren möchten, legen Sie ein Passwort fest (6). Wenn Sie eine exe-Datei exportieren, müssen Sie ein Passwort eingeben, wenn Sie die Datei öffnen.
Sie können exportiertes Videomaterial wie folgt mit Wasserzeichen versehen:
Die Wasserzeicheneinstellungen werden auf die gesamte Axxon-Domain angewendet. |
Die Standardwerte sind:
Links 0 | Oben 0 | Rechts 100 | Unten 100 |
der mit Wasserzeichen versehene Bereich nimmt das gesamte Einzelbild ein, und das Wasserzeichen wird in der Mitte des Bildes platziert. Um das Wasserzeichen in einer Ecke zu platzieren, geben Sie die folgenden Werte an:
für die obere linke Ecke:
Links 0 | Oben 0 | Rechts Wasserzeichenbreite in Prozent der Einzelbildbreite | Unten Wasserzeichenhöhe in Prozent der Einzelbildhöhe; |
für die untere linke Ecke:
Links 0 | Oben 100 minus Wasserzeichenhöhe in Prozent der Einzelbildhöhe | Rechts Wasserzeichenbreite in Prozent der Einzelbildbreite | Unten 100 |
für die obere rechte Ecke:
Links 100 minus Wasserzeichenbreite in Prozent der Einzelbildbreite | Oben 0 | Rechts 100 | Unten Wasserzeichenhöhe in Prozent der Einzelbildhöhe |
für die untere rechte Ecke:
Links 100 minus Wasserzeichenbreite in Prozent der Einzelbildbreite | Oben 100 minus Wasserzeichenhöhe in Prozent der Einzelbildhöhe | Rechts 100 | Unten 100 |
Wählen Sie die Framerate für die exportierte Videoaufnahme: Bei Wahl des Wertes Nicht ändern wird der Export mit der ursprünglichen Framerate durchgeführt, bei Wahl des Wertes 1/2 ist die Framerate in der exportierten Videoaufnahme halb so groß wie ursprünglich, beim Wahl von 1/4 beträgt sie ein Viertel des Ursprungswertes und bei Wahl 1/8 ein Achtel (13).
Die Framerate kann in der exportierten Videoaufnahme nicht geringer als 1 fps sein. |
Geben Sie den maximalen Umfang der exportieren Videodatei in MB an (14). Bei Erreichen des vorgegebenen Höchstwerts wird eine neue Datei erstellt. Bleibt das Feld leer, erfolgt der Export immer in eine einzige Datei.
Der Mindestwert beträgt 5 MB. |
Richten Sie die Abmessungen der Blöcke und ihre Position auf der Seite ein.
Die Änderung der Abmessungen des Blockes und seiner Position erfolgt auf die gleiche Weise wie bei der Arbeit mit Fenstern in Windows. |
Damit ist die Definition der Exporteinstellungen abgeschlossen.