Dokumentation für die Version Axxon Next 3.1.1. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 2 Next »

Mit einer Zeitsuche können Sie einen bestimmten Teil des Archivs in gleich große Fragmente mit einem gewissen Intervall zwischen den Fragmenten aufteilen. Sie können das Intervall manuell konfigurieren oder automatisch festlegen lassen.

Zeitsuche anhand eines festgelegten Intervalls

Eine Zeitsuche anhand eines festgelegten Intervalls wird wie folgt durchgeführt:

  1. Legen Sie das Suchintervall mithilfe der Hoch / Runter-Auswahltasten fest (1).

    Hinweis

    Sie müssen das Kontrollkästchen Suchintervall angeben auswählen, um die Hoch-Runter-Tasten verwenden zu können.

  2. Legen Sie auf der Zeitleiste das Zeitintervall fest, in dem Sie suchen möchten.

    Hinweis

    Das durchsuchte Zeitintervall entspricht dem auf der Zeitleiste zu sehenden Zeitintervall.

  3. Klicken Sie auf Weiter (2).

Dadurch wird eine Suche nach Videofragmenten auf Grundlage der festgelegten Suchkriterien durchgeführt. Die gefundenen Zeitpunkte werden, gemeinsam mit den festgelegten Intervallen dazwischen, im Suchergebnisfeld angezeigt. Im Suchfeld wird die Anzahl der gefundenen Videofragmente angezeigt.

Hinweis

Informationen zur Wiedergabe von Videofragmenten erhalten Sie im Abschnitt Wiedergabe von Videofragmenten entsprechend gefundener Zeitpunkte.

Zeitsuche ohne festgelegtes Intervall

Eine Zeitsuche ohne ein festgelegtes Intervall wird wie folgt durchgeführt:

  1. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Suchintervall angeben.
  2. Legen Sie auf der Zeitleiste das Zeitintervall fest, in dem Sie suchen möchten.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche.

Dadurch wird die Suche nach Videofragmenten gestartet, wobei Folgendes bestimmt wird.

  1. die maximale Anzahl an Zeitpunkten, die im Suchergebnisfeld angezeigt werden können, ohne dass die Bildlaufleiste verwendet werden muss;
  2. die maximale Dauer des Archivs für das ausgewählte Zeitintervall;
  3. das Zeitintervall zwischen benachbarten Zeitpunkten (dabei wird die Dauer des Archivs in die maximale Anzahl an Zeitpunkten unterteilt).

Die Zeitpunkte werden, gemeinsam mit den berechneten Intervallen dazwischen, im Suchergebnisfeld angezeigt. Im Suchfeld wird die Anzahl der gefundenen Videofragmente angezeigt.

Hinweis

Informationen zur Wiedergabe von Videofragmenten erhalten Sie im Abschnitt Wiedergabe von Videofragmenten entsprechend gefundener Zeitpunkte.


  • No labels