Dokumentation für die Version Axxon Next 3.1.1. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].

Das Video-Subsystem umfasst alle Tools, die für die Erfassung von Videodaten, ihre Verarbeitung und ihre Speicherung auf einem Datenträger erforderlich sind.

Die Videodaten werden von IP-Geräten, die über TCP/IP angeschlossen sind, oder von analogen Videokameras, die über eine videoeingangskarte angeschlossen sind, erfasst.

Die Videodaten im Axxon Next Software-Paket werden automatisch vom Analytik-Subsystem oder manuell von einem Bearbeiter verarbeitet. Je nach Aufgabe werden die Ergebnisse der Videodatenverarbeitung zu anderen Subsystemen des Software-Pakets, wie das Subsystem zur Registrierung von Ereignissen, Benachrichtigungs-Subsystem und anderen, übertragen und von diesen verwendet.

Die folgenden System-Objekte aktivieren die Funktionen des Video-Subsystems:

  1. Kamera;
  2. IP-Server.

Die Funktionen des Video-Subsystems finden über die folgenden Benutzerschnittstellen statt:

  1. Videoüberwachungsmonitor;
  2. Kamerafenster;
  3. Bedienelemente, die dem mit Layouts arbeitenden Benutzer zur Verfügung stehen.

Dank des Axxon Next Video-Subsystems kann der Benutzer die folgenden Funktionen verwenden:

  1. Ansehen von Videobildern von einer Videokamera in einer unterstützten Auflösung, bei gleichzeitigem Anhören von Tonaufnahmen von einem mit der Kamera verbundenen Mikrofon (entweder unmittelbar oder durch IP-Server.
  2. Anzeigen von Informationen im Kamerafenster:
    2.1. Aktuelle Uhrzeit;
    2.2. ID-Nummer und Bezeichnung der Videokamera;
    2.3. Tonlautstärke;
    2.4. Aufnahmeanzeige für Kamerabilder;
    2.5. Videostream-Parameter (bei entsprechenden Einstellungen – vgl. Abschnitt Einrichtung der Anzeige von Videostream-Parametern).
  3. Videobildverarbeitung:
    3.1. Digitalzoom;
    3.2. Kontrasteinstellung;
    3.3. Deinterlacing;
    3.4. Scharfeinstellung.
  4. Verändern von Layouts, einschließlich Veränderung der Größe der Kamerafenster.
  5. Anzeigen eines vergrößerten Videobilds von einer gewählten Videokamera (Kamerafenster).
  6. Von einem Bearbeiter initiiertes Anzeigen eines Schnappschusses, ohne die Videoaufnahme zu unterbrechen.
  7. Farbcodierung eines Kamerafensters (Videokamera), um ihren Status anzuzeigen: Alarm, Kein Alarm, Schnappschuss usw.
  8. Die Videoaufnahme kann in den folgenden Modi erfolgen:
    8.1. kontinuierliche Aufnahme;
    8.2. von einem Detektor oder einem Bearbeiter initiierte Videoaufnahme, mit einer Option zur Aufnahme vor dem Event;
    8.3. aufzeichnung nach Zeitplan.
  9. Aufnahme für die Archivierung (Video- und Audio-Streams werden in eine Datei geschrieben).
  10. Speicherung und Export von Einzelbildern und Videosequenzen
  11. Wiedergabe der ins Archiv aufgezeichneten Videobilder einer oder mehrerer Kameras (in letzterem Fall synchrone Wiedergabe) mit gleichzeitiger Wiedergabe des zusammen mit den Videosignalen aufgezeichneten Tons.

    Hinweis

    Bei synchroner Videowiedergabe von mehreren Kameras wird der Ton nur über das Mikrophon der aktiven Videokamera wiedergegeben.

  12. Arbeit mit von einer oder mehreren Videokameras aufgezeichneten Alarmmeldungen:
    12.1. Navigation in den archivierten Alarmmeldungsaufnahmen;
    12.2. Vorschau kurzer Informationen zur Alarmmeldung und zur Archivaufnahme;
    12.3. Filtern von Alarmmeldungen.
  13. Vorschau der Videodaten aller zum System gehörender Server auf allen Clients unter Verwendung des TCP/IP-Protokolls.