Dokumentation für die Version Axxon Next 3.5.1. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].

Die Berechnung der Größe des Festplattensystems für den Axxon Next erfolgt unter Berücksichtigung der Auflösung, des Kompressionsalgorithmus, der Framerate des aufzuzeichnenden Videosignals, der Anzahl der für die Aufzeichnung auf die Festplatte(n) verwendeten Videokameras und anderer Aufnahmeparameter.

Die Größe des Festplattensystems lässt sich anhand folgender Formel berechnen:

 

 Festplatten (Mb) = Archivspeicherungszeit (Tage) x Kameraanzahl x Framerate (fps) x 3,51 x Aufnahmestunden (taeglich) x Durchschnittsgroesse eines Frames (Kb)

Dabei ist

Archivspeicherungszeit – die erforderliche Zeit zur Speicherung eines Archivs einer Kamera in vollen Tagen,

Kameraanzahl- die Anzahl der für die Aufzeichnung ins Archiv verwendeten Kameras,

Framerate - die Framerate in fps, mit der ins Archiv aufgezeichnet wird,

3,51= (60 sekunden a 1 Minuten x 60 Minuten a Stunde)/(1024 Kilobyte a Megabyte) – der Koeffizient für die Wandlung von KB/s in MB/h,

Aufnahmestunden  - die Anzahl der garantierten Aufnahmestunden mit einer Kamera in vollen Tagen,

Durchschnittsgroesse eines Frames - die Durchschnittsgröße eines Videobildframes der Kamera in Kilobyte.

 

Anmerkung

Die durchschnittliche Framegröße für die Auflösung 640x480 beträgt:

Videocodec

Durchschnittliche Framegröße

H.264

8 KB bis 17 KB

MPEG4

8 KB bis 35 KB

MJPEG

23 KB bis 60 KB

Je nach Hersteller, Modell, Kameraeinstellungen und Komplexität des Videobilds kann bei ein und derselben Auflösung die durchschnittliche Framegröße stark schwanken .

Anmerkung

Zur Berechnung der Framegröße in einer anderen Auflösung kann der Zusammenhang genutzt werden, dass sich bei einer zweifachen Vergrößerung der horizontalen und vertikalen Auflösung die durchschnittliche Framerate vervierfacht (dabei handelt es sich um eine relative Regel, die nur auf einige bestimmte Kameramodelle zutrifft).

Bei der Berechnung der Größe des Festplattensystems ist der Umfang der Datenbank des Systemjournals zu berücksichtigen. Die Voraussichtliche Größe der Datenbank des Systemjournals ist nach folgender Formel zu berechnen:

Größe der Datenbank des Systemjournals = D * T * 0,5Gb/Tag  (ausreichend),  

Größe der Datenbank des Systemjournals = D * T * 1Gb/Tag (mit Reserve).

Dabei ist D – die Gesamtzahl der im System erstellten Detektoren,

T – die voraussichtliche Speicherdauer des Systemjournals in Tagen.

Beispiele für die Berechnung der Größe eines Festplattensystems (ohne Berücksichtigung des Umfangs der Datenbank des Systemjournals) sind  unten aufgeführt:

Aufnahmeparameter

Ergebnisse der Berechnung

Archivaufzeichnung eines Videobilds während 1 Woche von 4 Kameras mit einer Framerate von 25 fps und einer Auflösung von 640x480, mit einer Videokamera garantierte Aufnahmezeit 24 Stunden pro Tag

H.264: 500 GB bis 1 TB

MPEG4: 500 GB bis 2 TB

MJPEG: 1,3 TB bis 3,5 TB

Archivaufzeichnung eines Videobilds während 1 Woche von 16 Kameras mit einer Framerate von 12 fps und einer Auflösung von 640x480, mit einer Videokamera garantierte Aufnahmezeit 12 Stunden pro Tag

H.264: 500 GB bis 1 TB

MPEG4: 500 GB bis 2 TB

MJPEG: 1,3 TB bis 3,5 TB

Archivaufzeichnung eines Videobilds während 1 Woche von 4 Kameras mit einer Framerate von 25 fps und einer Auflösung von 1280x960, mit einer Videokamera garantierte Aufnahmezeit 24 Stunden pro Tag

H.264: 2 TB bis 4 TB

MPEG4: 2 TB bis 8 TB

MJPEG: 5,3 TB bis 14 TB