Dokumentation für die Version Axxon Next 3.5.1. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].

Die Algorithmen für die Angabe der Mindestgröße und Maximalgröße des beweglichen Objekts sind identisch.

Die minimale (maximale) Größe eines beweglichen Objekts lässt sich auf folgende Arten definieren:

Hinweis

Mit der ersten Methode können Sie die Größe grob einstellen und mit der zweiten Methode können Sie die Größe präzise einstellen.

  1. Setzen Sie den Mauszeiger auf den Knotenpunkt, und bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste (1).
  2. Stellen Sie mithilfe der Pfeilen die Höhe und Breite eines Objektes der minimalen (maximalen) Größe in jeweils den oberen und unteren Rändern ein. Die Größen eines visuellen Elementes im Kamerafenster können auf gleiche Art verändert werden (2).

Damit ist die Definition der minimalen (maximalen) Objektgröße abgeschlossen.

  • No labels