Dokumentation für die Version Axxon Next 3.6.4. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].

Vorherige Seite Folgeseite

Der vorliegende Abschnitt enthält ein Beispiel zur Einrichtung der integrierten Detektoren Sony Ipela. Zur Einrichtung der integrierten Detektoren anderer Geräte ist deren Beschreibung in der Oberfläche der Softwareplattform Axxon Next oder detaillierter in den offiziellen Auskunftsunterlagen zu diesen Geräten zu beachten.

Zum Einrichten des Detektors Sony Ipela sind folgende Schritte durchzuführen:

  1. Heben Sie in der Detektorliste das Objekt Intelligente Detektion hervor (1).
  2. Wählen Sie in der Liste Erfassen den gewünschten Erfassungsmodus: Bewegung oder Herrenloses Objekt (2).
  3. Wurde die Bewegungserfassung gewählt (Option Bewegung in der Liste Erfassen), geben Sie die folgenden Parameter an (2):
    3.1. Um den Modus zu aktivieren, bei dem der Bewegungsdetektor auch auf Bewegungsstopps reagiert, wählen Sie in der Liste Auf Bewegungsstopp reagieren die Option Ja.
    3.2. Geben Sie im Feld Ruhezeit die Ruhezeit eines Objekts in Sekunden an, nach deren Ablauf der Bewegungsdetektor den Bewegungsstopp registriert (wenn Schritt 3.1 ausgeführt wurde). Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [2, 60] befinden.
    3.3. Geben Sie im Feld Grünschwelle die Grünsättigung der RGB-Komponente in der Abbildung des beweglichen Objekts an, bei deren Überschreitung der Bewegungsdetektor anspricht. Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [0, 99] befinden.
    3.4. Geben Sie im Feld Rotschwelle die Rotsättigung der RGB-Komponente in der Abbildung des beweglichen Objekts an, bei deren Überschreitung der Bewegungsdetektor anspricht. Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [0, 99] befinden.
    3.5. Geben Sie im Feld Blauschwelle die Blausättigung der RGB-Komponente in der Abbildung des beweglichen Objekts an, bei deren Überschreitung der Bewegungsdetektor anspricht. Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [0, 99] befinden.

    Hinweis

    Die Schwellensättigung der RGB-Komponenten in der Abbildung des beweglichen Objekts bestimmt die Empfindlichkeit des Detektors. Es ist sinnvoll, die Sättigung aller Komponenten gleichzeitig zu ändern (vgl. Schritte 3.3 – 3.5).

  4. Wurde die Erfassung herrenloser Objekte gewählt (Option Herrenloses Objekt in der Liste Erfassen), geben Sie die folgenden Parameter an (2):
    4.1. Geben Sie im Feld Detektionbeginn die Zeit in Bezugseinheiten vom Objekteintritt im Bild bis zum Beginn seiner Erfassung an. Dieser Wert ist empirisch zu bestimmen. Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [3, 7] befinden.
    4.2. Geben Sie im Feld Detektionzeit die Ruhezeit des Objekts in Sekunden ab Beginn der Erfassung an (vgl. Schritt 4.1), bei deren Überschreitung es als herrenlos gilt. Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [40, 43200] befinden.
    4.3. Geben Sie im Feld Wiederholter Alarm die seit der letzten Meldung zu einem herrenlosen Objekt vergangene Zeit in Sekunden an, nach deren Ablauf eine erneute Meldung erfolgt (sofern ein Ereignis stattfindet). Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [60, 21600] befinden.
    4.4. Geben Sie im Feld Alarmrücksetzen die Aufenthaltsdauer des herrenlosen Objekts in Sekunden an, nach deren Ablauf es als Teil des Hintergrunds gilt. Es wird dann keine Warnmeldung mehr ausgegeben. Dieser Wert sollte sich in dem Bereich [60, 43200] befinden.
  5. Geben Sie in den Feldern Höchsthöhe und Höchstbreite (2) die maximale Höhe und Breite des zu erfassenden Objekts in Pixel an. Der Wert für die Höhe muss im Bereich [8, 480] und der für die Höhe im Bereich [8, 640] liegen.
  6. Geben Sie in den Feldern Mindesthöhe und Mindestbreite (2) die minimale Höhe und Breite des zu erfassenden Objekts in Pixel an. Der Wert für die Höhe muss im Bereich [8, 480] und der für die Höhe im Bereich [8, 640] liegen.
  7. Klicken Sie auf Übernehmen.

Damit ist die Einrichtung des integrierten Detektors Sony Ipela abgeschlossen.