Dokumentation für die Version Axxon Next 4.4.6. Eine Dokumentation für andere Versionen ist [ebenfalls erhältlich].
Vorherige Seite Folgeseite
Wenn ein Gerät automatisch hinzugefügt wird, werden separate Objekte für Video- und Audiostreams erstellt.
Wenn Sie ein einzelnes Objekt erstellen müssen, fügen Sie das Gerät unter Verwendung des folgenden Adressformats manuell hinzu:
dshow(<index>)://(<video_device_name>)(:<audio_device_name>)
Wenn in der Adresse kein Index angegeben ist, beträgt der Wert 0. Verwenden Sie einen Index ungleich Null, wenn Sie mehrere Geräte mit dem gleichen Namen verwenden.
Beispielsweise:
dshow://USB 2.0 HD Camera dshow1://USB 2.0 HD Camera
Hinweis
Wenn kein Video- oder Audiogerät vorhanden ist, wird es möglicherweise nicht in der Adresse angegeben.
Nachdem Sie das Gerät hinzugefügt haben, müssen Sie seine Streams einrichten. Für die Archivaufzeichnung und Übertragung von Videos über das Netzwerk wird der MJPEG-Codec empfohlen; zur Erkennung verwenden Sie YUV422.
Bei Bedarf können Sie im Feld Additional options eine Parameterzeichenkette für die FFmpeg-App festlegen.
Zum Beispiel: Empfangen Sie Videos von einer USB-Kamera im Format YUV420P, Auflösung 1280x960.
-pixel_format yuv420p -video_size 1280x960
Die Parameter und ihre Werte unterscheiden sich je nach Format und Gerät. Um mögliche Parameterwerte aufzulisten, führen Sie den folgenden Befehl von der Windows-Befehlszeile aus:
ffmpeg -list_options true -f dshow -i video="<device name>"